Treibhausgasbilanz & Klimastrategie

Angesichts des Klimawandels und steigender Anforderungen von Regulierungsbehörden, Kunden und Investoren benötigen Unternehmen eine verlässliche Orientierung, um wettbewerbsfähig zu bleiben und Verantwortung zu übernehmen. Eine Treibhausgasbilanz liefert nicht nur Daten zu aktuellen Emissionen, sondern entwickelt sich zu einem strategischen Navigationsinstrument. Sie unterstützt Unternehmen dabei, fundierte Entscheidungen zu treffen, gezielte Klimaschutzmassnahmen zu ergreifen und eine zukunftsfähige, nachhaltige Unternehmensstrategie aufzubauen.

Unsere Expertise beginnt mit einer ganzheitlichen Betrachtung der Unternehmensemissionen. Dabei wird zwischen direkten und indirekten Emissionen unterschieden, um ein vollständiges Bild zu erhalten. Die Analyse umfasst drei zentrale Bereiche:

Scope 1 (Direkte Emissionen):

Diese Kategorie umfasst alle Emissionen, die direkt aus Quellen innerhalb des Unternehmens freigesetzt werden. Dazu zählen unteranderem Emissionen aus der Verbrennung fossiler Brennstoffe in Heizkesseln, Fahrzeugen oder Produktionsanlagen sowie Kältemittelverluste aus Kühlgeräten. Scope 1 deckt also Emissionen ab, die das Unternehmen direkt kontrollieren kann. 

Scope 2 (Indirekte Emissionen aus eingekaufter Energie):

Hierzu gehören Emissionen, die durch die Erzeugung von eingekaufter Energie entstehen, wie Strom, Wärme oder Dampf. Obwohl diese Emissionen nicht direkt vom Unternehmen verursacht werden, stehen sie in direktem Zusammenhang mit dessen Energieverbrauch. 

Scope 3 (Weitere indirekte Emissionen):

Scope 3 umfasst eine breite Palette an Emissionen, die entlang der gesamten Wertschöpfungskette auftreten. Beispiele sind Emissionen aus der Produktion und dem Transport von Rohstoffen, Geschäftsreisen, der Entsorgung von Abfällen oder der Nutzung und Entsorgung der vom Unternehmen verkauften Produkte. Scope 3 macht oft den grössten Anteil der gesamten Emissionen aus und stellt eine wesentliche Herausforderung dar, da diese Emissionen häufig ausserhalb der direkten Kontrolle des Unternehmens liegen. 

Wir sorgen dafür, dass Ihre Datenerhebung passgenau auf die Anforderungen der THG-Bilanz abgestimmt ist. Unsere massgeschneiderten Umfragen helfen Ihnen, die benötigten Informationen effizient zu erfassen, während wir Sie bei der internen Kommunikation zur Datenerhebung unterstützen. Die eingetroffenen Daten plausibilisieren wir sorgfältig, um sicherzustellen, dass alle Informationen korrekt, vollständig und nachvollziehbar sind.

Wir erstellen Ihre THG-Bilanz gemäss den anerkannten Standards wie dem GHG Protocol und ISO 14064, um eine zuverlässige und transparente Darstellung Ihrer Treibhausgasemissionen sicherzustellen. Dabei berücksichtigen wir alle relevanten Emissionsquellen (Scope 1, 2 und 3) und garantieren eine methodisch korrekte und nachvollziehbare Berechnung.

Die Bilanzierung bildet die Grundlage, doch ihr Wert entfaltet sich erst im Rahmen einer ganzheitlichen Strategie. Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir eine zukunftsorientierte Klimastrategie, die auf den wissenschaftlich fundierten Zielen der Science Based Targets Initiative (SBTi) basiert. Konkret bedeutet das: Wir setzen Reduktionsziele, die sowohl den internationalen Klimazielen entsprechen als auch die individuellen Herausforderungen und Potenziale Ihres Unternehmens berücksichtigen.

Wir entwickeln massgeschneiderte Massnahmen zur Erreichung Ihrer SBTi-Ziele in allen Emissionsbereichen. Mit einem ganzheitlichen Ansatz schaffen wir die Grundlage für eine nachhaltige Transformation Ihres Unternehmens und unterstützen Sie dabei, Ihre Klimaziele effizient und wirkungsvoll umzusetzen. 

Ein umfassendes Monitoring stellt sicher, dass Ihre SBTi-Ziele effizient erreicht werden. Dazu gehören regelmässige Updates der THG-Bilanz, die systematische Bewertung von Fortschritten und die Anpassung der Massnahmen an veränderte Rahmenbedingungen oder neue Herausforderungen. Dieser Prozess gewährleistet eine kontinuierliche Optimierung und hält Ihre Klimastrategie nachhaltig auf Erfolgskurs. 

Der Schlüssel zu einer nachhaltigenUnternehmensführung

Für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bieten wir ein speziell entwickeltes Einstiegspaket zum Festpreis von 3.000 CHF an. Dieses Paket liefert Ihnen eine solide Basis, um Ihre Klimastrategie zu starten:


Umfassende Bilanzierung: 

Erstellung einer Treibhausgasbilanz für Scope 1 und 2 sowie eine Ermittlung und grobe Berechnung der Emissions-Hotspots im Scope 3.

Individuelle Ergebnisse: 

Sie erhalten eine Präsentation der Ergebnisse einschliesslich klarer Handlungsempfehlungen zur Reduktion Ihrer Emissionen.

Praktische Werkzeuge:

Eine Berechnungsdatei, mit der Sie Ihre Emissionen nachvollziehen können.

3000.- CHF Einstiegspaket für kleine & mittlere Unternehmen

Eine Treibhausgasbilanz bietet Ihnen handfeste Vorteile:

Strategische Transparenz

Wettbewerbsvorteil

Kosteneinsparungen

Risikomanagement

Die Vorteile einer Treibhausgasbilanzierung

Nachhaltigkeitsberichterstattung

Internationale Richtlinien und Standards wie die CSRD, ESRS, GRI, TCFD und die UN Sustainable Development Goals setzen klare Massstäbe für die Nachhaltigkeitsberichterstattung. Sie helfen Unternehmen, ihre Nachhaltigkeitsleistungen transparent, vergleichbar und strukturiert darzustellen – und gleichzeitig regulatorische Anforderungen zu erfüllen. Diese Standards schaffen nicht nur Vertrauen bei Stakeholdern, sondern unterstützen auch dabei, strategischen Mehrwert durch nachhaltige Positionierung zu erzielen.

Transparenz als Wettbewerbsvorteil

Die CSRD ist eine EU-Richtlinie, die darauf abzielt, die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen zu harmonisieren und deutlich auszuweiten. Sie ersetzt die Non-Financial Reporting Directive (NFRD) und verpflichtet Unternehmen, detaillierte Angaben zu Umwelt-, Sozial- und Governance-Themen (ESG) zu machen. Ziel ist es, eine höhere Transparenz und Vergleichbarkeit zwischen Unternehmen zu schaffen und gleichzeitig sicherzustellen, dass diese Informationen für Investoren und andere Stakeholder relevant sind.

Die ESRS konkretisieren die Anforderungen der CSRD und bieten klare Leitlinien für die Berichterstattung. Sie decken eine Vielzahl von Themen ab, darunter Klimawandel, Ressourcenverbrauch, soziale Verantwortung und Governance. Die ESRS helfen Unternehmen, ihre Berichterstattung strukturiert und umfassend zu gestalten, und stellen sicher, dass sie sowohl den regulatorischen Anforderungen als auch den Erwartungen der Stakeholder gerecht werden.

Die GRI-Standards sind ein weltweit anerkanntes Rahmenwerk für die Nachhaltigkeitsberichterstattung. Sie bieten Unternehmen eine strukturierte Methode, um die wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Auswirkungen ihrer Aktivitäten offenzulegen. Die GRI-Standards fördern Transparenz und Vergleichbarkeit und helfen Unternehmen, wesentliche Themen zu identifizieren und relevante Informationen für Stakeholder bereitzustellen.

Die Empfehlungen der TCFD richten sich darauf, klimabezogene Risiken und Chancen systematisch in die Finanzberichterstattung von Unternehmen zu integrieren. Unternehmen sollen offenlegen, wie der Klimawandel ihre Geschäftsmodelle beeinflusst, welche Risiken und Chancen sich ergeben und welche Strategien sie verfolgen. Die TCFD fördert eine langfristige Planung und bietet eine Grundlage für informierte Entscheidungen von Investoren und anderen Stakeholdern.

Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen bieten einen globalen Rahmen, um die grossen Herausforderungen unserer Zeit wie Armut, Ungleichheit, Klimawandel und Umweltzerstörung zu adressieren. Unternehmen können die SDGs nutzen, um ihre Strategien und Berichte an den globalen Prioritäten auszurichten. Dies stärkt nicht nur ihre Glaubwürdigkeit, sondern zeigt auch ihr Engagement für eine nachhaltige Zukunft.

Übersicht über diewichtigsten Richtlinien & Standards

Eine präzise und umfassende Datenerhebung bildet die Grundlage für einen überzeugenden und glaubwürdigen Nachhaltigkeitsbericht. Unsere Experten entwickeln massgeschneiderte Ansätze, um relevante Daten effizient und strukturiert zu erfassen. Dabei legen wir besonderen Wert darauf, ökologische Kennzahlen, soziale Aspekte sowie Governance-Strukturen transparent abzubilden und gleichzeitig die spezifischen Anforderungen und Besonderheiten Ihres Unternehmens zu berücksichtigen. Diese solide Datenbasis ermöglicht es Ihnen, fundierte Entscheidungen zu treffen und Ihre Nachhaltigkeitsleistung klar zu kommunizieren.

Ein Nachhaltigkeitsbericht ist weit mehr als eine Sammlung von Zahlen und Fakten – er ist das zentrale Kommunikationsinstrument für Ihr Nachhaltigkeitsengagement. Wir helfen Ihnen, Ihre Daten in eine klare und überzeugende Erzählung zu verwandeln, die Ihre Strategie, Fortschritte und Herausforderungen nachvollziehbar darstellt. Gleichzeitig heben wir die Alleinstellungsmerkmale Ihres Engagements hervor und schaffen eine emotionale Verbindung zu Ihren Stakeholdern. So entsteht ein Bericht, der nicht nur informiert, sondern auch inspiriert und Vertrauen aufbaut.

Ein ansprechendes Design und durchdachtes Storytelling sind entscheidend, um Ihre Botschaften wirkungsvoll zu vermitteln. Wir setzen auf klare, moderne Layouts, die Ihre Inhalte übersichtlich präsentieren. Infografiken und visuelle Darstellungen machen komplexe Zusammenhänge verständlich, während eine präzise und leicht zugängliche Sprache die Lesbarkeit erhöht. Ergänzt durch Storytelling-Elemente, die Ihre Nachhaltigkeitsreise lebendig und nachvollziehbar machen, entsteht ein Bericht, der Ihre Stakeholder auf allen Ebenen anspricht.

Nachhaltigkeitsberichterstattung:Die Angebote

Eine professionelle Berichterstattung bietet Ihrem Unternehmen:

Erhöhte Transparenz

Verbesserte Reputation

Gesteigertes Stakeholder-Vertrauen

Wettbewerbsvorteile

Grundlage für strategische Entscheidungen

Nachhaltigkeitsberichterstattung:Strategische Vorteile

CDP-Rating

Die strategische Bedeutung des CDP-Ratings

Klimaschutz und Transparenz gewinnen zunehmend an Bedeutung, und ein herausragendes CDP-Rating ist dabei weit mehr als eine blosse Kennzahl – es wird zu einem entscheidenden Wettbewerbsvorteil. Ein exzellentes Rating zeigt Ihre Klimaleistung, stärkt das Vertrauen Ihrer Stakeholder und schafft Zugang zu nachhaltigen Finanzierungsquellen sowie strategischen Partnerschaften.

Unterstützung in der CDP-Berichterstattung

Wir optimieren Ihre CDP-Berichterstattung durch passgenaue Unterstützung: Von der Datenerhebung über die Beantwortung der Fragebögen bis hin zur finalen Einreichung. Unser Service stellt sicher, dass Ihre Klimaleistungen optimal präsentiert werden und Sie Ihre Bewertungspotenziale voll ausschöpfen können.

Optimierung des CDP-Ratings

Eine verbesserte CDP-Bewertung beginnt mit einer systematischen Gap-Analyse, die Lücken in Ihrer Klimaperformance identifiziert und gezielte Optimierungen ermöglicht. Aufbauend darauf entwickeln wir massgeschneiderte Strategien, definieren konkrete Massnahmen und etablieren ein Monitoring-System, um Fortschritte zu sichern. Unsere Unterstützung umfasst präzise Datenerhebung und die Aufbereitung konformer Berichte, die Ihre Leistungen und Ambitionen klar kommunizieren. Mit regelmässiger Re-Evaluierung und Anpassung stellen wir sicher, dass Sie auf neue Anforderungen reagieren, Best Practices umsetzen und langfristig erfolgreich bleiben.

Spitzenleistung in Klimaberichterstattung strategisch erreichen

Ein Spitzenplatz im CDP-Rating bietet Ihrem Unternehmen zahlreiche Vorteile:

Attraktivität für Investoren

Reputation stärken

Kundengewinnung

Risikomanagement

Attraktive Arbeitgebermarke

Ihre Vorteile eines exzellenten CDP-Ratings

Ökobilanzierung & Eco-Design

Angesichts steigender ökologischer und regulatorischer Anforderungen entwickeln sich Ökobilanzierungen und Eco-Design zu entscheidenden Erfolgsfaktoren für Unternehmen. Sie fördern nicht nur nachhaltige Innovation, sondern stärken auch die Wettbewerbsfähigkeit. Durch präzise Ökobilanzen gewinnen Sie wertvolle Einblicke in die Umweltauswirkungen Ihrer Produkte und Prozesse. Gleichzeitig erschliesst Eco-Design neue Wege für umweltfreundlichere und zukunftsorientierte Lösungen, die den Anforderungen von morgen gerecht werden.

Mittels fundierter Ökobilanzierungen analysieren wir die Umweltauswirkungen Ihrer Produkte über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg, basierend auf internationalen Standards wie ISO 14040/14044. Unsere Analysen decken alle relevanten Phasen ab und liefern Ihnen präzise Erkenntnisse über ökologische Hotspots, ermöglichen fundierte Vergleichsstudien und werden in klaren Berichten aufbereitet, die sowohl für interne Zwecke als auch für externe Kommunikation geeignet sind.

Eco-Design ist der Schlüssel zur Entwicklung von Produkten, die sowohl funktional als auch umweltfreundlich sind. Wir beraten Sie bei der Auswahl ressourcenschonender Materialien, der Entwicklung recyclingfähiger Produktdesigns und der Optimierung Ihrer Produktionsprozesse hinsichtlich Energie- und Ressourceneffizienz. Unser Ziel ist es, Ihnen innovative Ansätze zu bieten, die die Umweltbelastung minimieren und gleichzeitig die Wettbewerbsfähigkeit Ihrer Produkte steigern.

Entdecken Sie unseren einzigartigen Online-Shop, in dem Sie Ausgangsmaterialien für Ihre Produkte nach ihrem CO₂-Fussabdruck vergleichen und kaufen können. Mit verifizierten Umweltdaten nach ISO-Standards optimieren Sie gleichzeitig Kosten und Nachhaltigkeitsbilanz – für einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil in einem klimabewussten Marktumfeld. Besuchen Sie jetzt unseren Shop und erleben Sie, wie einfach nachhaltige Materialbeschaffung sein kann!

Produktnachhaltigkeit:Nachhaltigkeit als Innovationstreiber

Investitionen in Produktnachhaltigkeit zahlen sich aus durch:

Verstärkte Transparenz

Identifikation von Optimierungspotenzialen

Steigerung der Ressourcen- und Kosteneffizienz

Sicherung von Wettbewerbsvorteilen

Erfüllung regulatorischer Anforderungen

Förderung zukunftsfähiger Innovation

Überzeugung von Stakeholdern

Vorteile nachhaltigerProduktentwicklung

Lieferketten-Optimierung

In einer globalisierten Wirtschaft sind Lieferketten nicht nur ein logistisches Konstrukt, sondern ein entscheidender Hebel für nachhaltiges Wirtschaften. Moderne Stakeholder erwarten Transparenz und Verantwortung über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg. Eine nachhaltige Lieferkettenoptimierung ist daher kein Kostenfaktor, sondern ein strategischer Wettbewerbsvorteil mit ökologischen, sozialen und ökonomischen Mehrwerten.

Unsere Experten führen eine umfassende Bewertung Ihrer Lieferkette durch, die weit über oberflächliche Betrachtungen hinausgeht. Mit einer detaillierten Emissions-Hotspot-Analyse identifizieren wir die grössten CO₂-Quellen in Ihrer Produktionskette. Darüber hinaus überprüfen wir soziale Standards und Arbeitsbedingungen bei Ihren Lieferanten durch ein Social Compliance Screening und analysieren die Führungs- und Compliance-Strukturen Ihrer Zulieferer mit einer Governance-Risikobewertung.

Auf Grundlage dieser Analyseergebnisse entwickeln wir massgeschneiderte Optimierungsstrategien. Diese priorisieren und quantifizieren Emissionsreduktionspotenziale, zeigen Alternativen zu kritischen Materialien und Prozessen auf, definieren Nachhaltigkeitskriterien für die Lieferantenauswahl und etablieren transparente Mechanismen zur Überwachung Ihrer Lieferkette.

Eine optimierte Lieferkette wandelt potenzielle Risiken in strategische Vorteile. Sie reduziert den ökologischen Fussabdruck Ihrer Produkte, minimiert Reputations- und Compliance-Risiken, erhöht die Resilienz gegenüber Markt- und Klimaveränderungen und eröffnet neue, nachhaltige Beschaffungsquellen.

Nachhaltigkeit entlang der gesamten Wertschöpfungskette

Entdecken Sie unseren einzigartigen Online-Shop, in dem Sie Fertigprodukte nach ihrem CO₂-Fussabdruck vergleichen und direkt erwerben können. Dank verifizierter Umweltdaten nach ISO-Standards können Sie nicht nur Ihre Kosten optimieren, sondern auch Ihre Nachhaltigkeitsziele erreichen – und sich so einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil in einem klimabewussten Marktumfeld sichern. Besuchen Sie jetzt unseren Shop und erleben Sie, wie einfach es ist, nachhaltige Kaufentscheidungen zu treffen!

Entdecken Sie unseren SustainSphere-Shop

Eine nachhaltige Lieferkette bietet Ihrem Unternehmen zahlreiche Wettbewerbsvorteile:

Erfüllung aktueller und zukünftiger Regulierungen (wie EU-Lieferkettengesetz)

Erschliessung neuer Kundengruppen mit Nachhaltigkeitsfokus

Kosteneinsparungen durch Ressourceneffizienz

Verbessertes Stakeholder-Vertrauen

Stärkung der Markenreputation

Strategische Vorteile der Lieferkettenoptimierung

Schulungen & Workshops

Nachhaltigkeit ist nicht nur ein strategisches Ziel, sondern eine gemeinsame Aufgabe, die von allen Mitarbeitenden getragen werden sollte. Mit unseren massgeschneiderten Schulungen und Workshops fördern wir das Wissen und die Fähigkeiten in Ihrem Unternehmen, um Nachhaltigkeit erfolgreich zu verankern. Mit interaktiven Methoden fördern wir die Fähigkeit Ihrer Teams, Nachhaltigkeitsherausforderungen zu meistern und innovative Lösungen zu entwickeln. So stärken Sie nicht nur die Kompetenzen Ihrer Mitarbeitenden, sondern auch Ihre Position als zukunftsorientiertes Unternehmen.

Wir vermitteln essenzielles Basiswissen, das ein solides Fundament zu ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Nachhaltigkeitsdimensionen schafft. Durch unsere praxisorientierten Schulungen erlangt Ihr Team nicht nur theoretische Kenntnisse, sondern entwickelt konkrete Strategien zur wirksamen Umsetzung Ihrer Nachhaltigkeitsziele.


Praxisorientierte Fortbildungen für operative Umsetzung


Wissen wird erst durch Anwendung wertvoll:

  • Fachbereichsspezifische Workshops mit konkreten Fallbeispielen
  • Hands-on-Trainings zu Nachhaltigkeitstools und -methoden
  • Gemeinsame Entwicklung von Best Practices und Standards
  • Kollegialer Austausch und Problemlösungsansätze aus der Praxis

Unser Unternehmen bietet individuell abgestimmte Schulungen, die perfekt auf die Bedürfnisse Ihres Unternehmens zugeschnitten sind. Ob vor Ort, digital oder hybrid – wir gestalten unsere Trainingsformate flexibel, um Ihre Anforderungen optimal zu erfüllen.

Wir sorgen dafür, dass Ihr Schulungsprogramm greifbare Ergebnisse erzielt, indem wir den Wissenszuwachs durch Pre- und Post-Assessments messen, konkrete Transferaufgaben für die praktische Anwendung entwickeln und Follow-up-Sessions zur Vertiefung und Reflexion anbieten. Dabei integrieren wir die Schulungen nahtlos in Ihr bestehendes internes Weiterbildungssystem, um nachhaltige Lernerfolge sicherzustellen.

Nachhaltigkeitskompetenz in Ihrer Organisation verankern

Vor-Ort-Besichtigung:

Analyse der Ist-Situation durch Gespräch mit einer verantwortlichen Person.

Halbtägiger Workshop

Individuell angepasst, interaktiv gestaltet, Fokus auf Mitarbeitende.

1-wöchige Challenge

Praktische Umsetzung der Workshop-Inhalte, Förderung nachhaltiger Ansätze.

Endpräsentation

Vorstellung der Ergebnisse, vor Ort oder digital.

Abschluss

Überreichung eines Teilnahmezertifikates und Kurzbericht mit Erkenntnissen und Handlungsempfehlungen.

Ablauf für unserenWorkshop

Systematischer Kompetenzaufbau in Nachhaltigkeitsthemen bietet vielfältige Mehrwerte:

Beschleunigte Umsetzung Ihrer Nachhaltigkeitsstrategie

Erhöhtes Engagement und Motivation der Mitarbeiter

Stärkung der Arbeitgebermarke und Mitarbeiterbindung

Kontinuierliche Innovationsimpulse aus allen Unternehmensbereichen

Verbesserung des Risikomanagements durch sensibilisierte Mitarbeiter

Strategische Vorteile einer nachhaltigen Lernkultur