Treibhausgasbilanz & Klimastrategie
Angesichts des Klimawandels und steigender Anforderungen von Regulierungsbehörden, Kunden und Investoren benötigen Unternehmen eine verlässliche Orientierung, um wettbewerbsfähig zu bleiben und Verantwortung zu übernehmen. Eine Treibhausgasbilanz liefert nicht nur Daten zu aktuellen Emissionen, sondern entwickelt sich zu einem strategischen Navigationsinstrument. Sie unterstützt Unternehmen dabei, fundierte Entscheidungen zu treffen, gezielte Klimaschutzmassnahmen zu ergreifen und eine zukunftsfähige, nachhaltige Unternehmensstrategie aufzubauen.
Eine Treibhausgasbilanz bietet Ihnen handfeste Vorteile:
Strategische Transparenz
Wettbewerbsvorteil
Kosteneinsparungen
Risikomanagement
Nachhaltigkeitsberichterstattung
Internationale Richtlinien und Standards wie die CSRD, ESRS, GRI, TCFD und die UN Sustainable Development Goals setzen klare Massstäbe für die Nachhaltigkeitsberichterstattung. Sie helfen Unternehmen, ihre Nachhaltigkeitsleistungen transparent, vergleichbar und strukturiert darzustellen – und gleichzeitig regulatorische Anforderungen zu erfüllen. Diese Standards schaffen nicht nur Vertrauen bei Stakeholdern, sondern unterstützen auch dabei, strategischen Mehrwert durch nachhaltige Positionierung zu erzielen.
Eine professionelle Berichterstattung bietet Ihrem Unternehmen:
Erhöhte Transparenz
Verbesserte Reputation
Gesteigertes Stakeholder-Vertrauen
Wettbewerbsvorteile
Grundlage für strategische Entscheidungen
CDP-Rating
Die strategische Bedeutung des CDP-Ratings
Klimaschutz und Transparenz gewinnen zunehmend an Bedeutung, und ein herausragendes CDP-Rating ist dabei weit mehr als eine blosse Kennzahl – es wird zu einem entscheidenden Wettbewerbsvorteil. Ein exzellentes Rating zeigt Ihre Klimaleistung, stärkt das Vertrauen Ihrer Stakeholder und schafft Zugang zu nachhaltigen Finanzierungsquellen sowie strategischen Partnerschaften.
Unterstützung in der CDP-Berichterstattung
Wir optimieren Ihre CDP-Berichterstattung durch passgenaue Unterstützung: Von der Datenerhebung über die Beantwortung der Fragebögen bis hin zur finalen Einreichung. Unser Service stellt sicher, dass Ihre Klimaleistungen optimal präsentiert werden und Sie Ihre Bewertungspotenziale voll ausschöpfen können.
Optimierung des CDP-Ratings
Eine verbesserte CDP-Bewertung beginnt mit einer systematischen Gap-Analyse, die Lücken in Ihrer Klimaperformance identifiziert und gezielte Optimierungen ermöglicht. Aufbauend darauf entwickeln wir massgeschneiderte Strategien, definieren konkrete Massnahmen und etablieren ein Monitoring-System, um Fortschritte zu sichern. Unsere Unterstützung umfasst präzise Datenerhebung und die Aufbereitung konformer Berichte, die Ihre Leistungen und Ambitionen klar kommunizieren. Mit regelmässiger Re-Evaluierung und Anpassung stellen wir sicher, dass Sie auf neue Anforderungen reagieren, Best Practices umsetzen und langfristig erfolgreich bleiben.
Ein Spitzenplatz im CDP-Rating bietet Ihrem Unternehmen zahlreiche Vorteile:
Attraktivität für Investoren
Reputation stärken
Kundengewinnung
Risikomanagement
Attraktive Arbeitgebermarke
Ökobilanzierung & Eco-Design
Investitionen in Produktnachhaltigkeit zahlen sich aus durch:
Verstärkte Transparenz
Identifikation von Optimierungspotenzialen
Steigerung der Ressourcen- und Kosteneffizienz
Sicherung von Wettbewerbsvorteilen
Erfüllung regulatorischer Anforderungen
Förderung zukunftsfähiger Innovation
Überzeugung von Stakeholdern
Lieferketten-Optimierung
Eine nachhaltige Lieferkette bietet Ihrem Unternehmen zahlreiche Wettbewerbsvorteile:
Erfüllung aktueller und zukünftiger Regulierungen (wie EU-Lieferkettengesetz)
Erschliessung neuer Kundengruppen mit Nachhaltigkeitsfokus
Kosteneinsparungen durch Ressourceneffizienz
Verbessertes Stakeholder-Vertrauen
Stärkung der Markenreputation
Schulungen & Workshops
Vor-Ort-Besichtigung:
Analyse der Ist-Situation durch Gespräch mit einer verantwortlichen Person.
Halbtägiger Workshop
Individuell angepasst, interaktiv gestaltet, Fokus auf Mitarbeitende.
1-wöchige Challenge
Praktische Umsetzung der Workshop-Inhalte, Förderung nachhaltiger Ansätze.
Endpräsentation
Vorstellung der Ergebnisse, vor Ort oder digital.
Abschluss
Überreichung eines Teilnahmezertifikates und Kurzbericht mit Erkenntnissen und Handlungsempfehlungen.
Systematischer Kompetenzaufbau in Nachhaltigkeitsthemen bietet vielfältige Mehrwerte:
Beschleunigte Umsetzung Ihrer Nachhaltigkeitsstrategie
Erhöhtes Engagement und Motivation der Mitarbeiter
Stärkung der Arbeitgebermarke und Mitarbeiterbindung
Kontinuierliche Innovationsimpulse aus allen Unternehmensbereichen
Verbesserung des Risikomanagements durch sensibilisierte Mitarbeiter